Die Holzheizung wird mit Holzhackschnitzeln betrieben, die aus maschinell zerkleinertem Waldrestholz, Landschaftspflegeholz sowie aus Energiepflanzen gewonnen werden. Ein nachwachsender heimischer Rohstoff, der nicht anderweitig eingesetzt wird und zudem kostengünstiger als fossile Brennstoffe ist, wird also zur Energiegewinnung genutzt.
Holzheizungen arbeiten CO2-neutral. Bei der Verbrennung wird nur soviel Kohlendioxid freigesetzt, wie das Holz während seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat.
Roh-Bauarbeiten
Die Krainerwand aus Douglasienstämmen und das Hackschnitzelsilo